„Bring Farbe ins Spiel“ ist wohl eines der wahrsten Sprichwörter, die es gibt. Farben wirken auf Menschen und lösen Emotionen aus, die vielseitiger gar nicht sein können: Freude, Heiterkeit, Harmonie, menschliche Nähe, Aufregung, aber auch Nachdenklichkeit, Distanz und Zurückhaltung.
Unsere Kirche ist heute ausgeleuchtet mit unterschiedlichen Farben, die uns alle etwas sagen wollen, uns auf das große Fest … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
„So pass doch auf!“ Wer ist nicht so oder ähnlich schon einmal gemaßregelt worden, wenn man beispielsweise den Kantstein übersieht oder blindlinks über die Straße läuft. Das kann schlimm ausgehen. Wenn einem gesagt wird „So pass doch auf!“ dann liegt es nicht weit von der Ermahnung „Seid wachsam“. Es ist ein Appell an unsere … Weiterlesen ››
„The Crown“ – „Die Krone“ lautet ein mit viel Aufwand erstellter aktueller Film. Erzählt wird in sechs Folgen die Lebensgeschichte von Königin Elisabeth II. Ihr Königshaus zählt zu den ältesten der Welt. Die junge Elisabeth folgte 1952 ihrem verstorbenen Vater auf dem Thron. Als sie 1926 geboren wurde, war das Christkönigsfest, welches die Katholische Kirche heute am letzten … Weiterlesen ››
Wir haben November, den dunkelsten Monat des Jahres.
Heute ist der vorletzte Sonntag im Kirchenjahr, traditionell mit besinnlichen Texten zum Ende des Lebens und der Welt. Heute ist auch Volkstrauertag, an dem der Toten der Kriege gedacht wird.
Ein Tag, um sich zu freuen und beschwingt in die neue Woche zu gehen?
Eher doch, um nachdenklich zu sein, vielleicht wehmütig in Erinnerungen zu versinken, vielleicht unruhig die persönliche … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
was kommt nach dem Tod? Gibt es einen Menschen, der sich diese Frage nicht stellt? Der Tod ist die unmittelbare Bedrohung des Lebens. Deswegen stellen Menschen diese Frage immer wieder neu, heute wie früher. Bei Ausgrabungen finden Forscher sichtbare Hoffnungszeichen an ein Weiterleben nach dem Tod. Auch Grabbeigaben sind Zeichen dafür.
Trotzdem gibt es immer auch Leugner. Dazu gehörten auch die Sadduzäer, wie … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
nachdenklich werde ich beim Hochgebet der hl. Messe, wenn es heißt: „Und führe zu dir auch alle deine Brüder und Schwestern, die noch fern sind von dir“. Jeder von uns kennt Personen, an die wir während dieser Gebetsbitte denken können. Tröstend ist, dass dieser Gebetsgedanke eine Zuversicht einschließt: „Die noch fern sind von dir“. „Fern sein“ mag eine nur eine vorübergehende Erscheinung … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
jene Männer, die ich während meines Theologiestudium kennenlernen durfte und sich später entschlossen, als Seelsorger in die Mission zu gehen, waren ganz besonders interessante Mitbrüder: rigorose Lebenseinstellungen gab es bei ihnen nicht, die kirchliche Dogmatik trugen sie auch nicht vor sich her und sie waren offen für neue Formen von Lebenskulturen. Vor allem hatten sie eine sensible Nähe zu den Menschen und … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
„Betet - In Gemeinschaft - Das Ziel vor Augen“, diese drei wesentlichen Hinweise, oder eher Anleitungen gab Alt-Erzbischof Werner Thissen im November 2011 unseren Firmlingen in St. Marien Quickborn in seiner Firmpredigt mit. Das konnte auch ich mir gut merken, habe es mir bis heute gemerkt, denn es macht so viel Sinn, gerade auch in dieser Reihenfolge: „Betet - In Gemeinschaft - … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
der Monat Oktober ist Rosenkranzmonat. Für nicht wenige ist diese Feststellung selbstverständlich, anderen kommt es neu in Erinnerung, manche werden jedoch davon noch nie gehört haben. Auch wenn einem Kind zur Feier der Erstkommunion als Geschenk ein Rosenkranz zugedacht wird, sagt dies nichts aus über die Praxis dieses Gebetes. Beten können ohne Bibel oder Gebetbuch zur Hand nehmen zu müssen, ist ein … Weiterlesen ››
Liebe Schwestern und Brüder,
das Erntedankfest, welches in diesen Tagen in vielen Teilen unseres Landes begangen wird, gehört zu den ältesten Festen der Menschheit. Längst vor dem Aufkommen des Christentums gab es Festveranstaltungen zum Ende der jährlichen Erntezeit. Die Freude über das gelingende Einbringen der Ernte war stets kulturübergreifend. Mit dem Erntedankfest stehen wir Christen in einer Reihe mit vielen allen anderen Religionen, Kulturen und Völkern … Weiterlesen ››
Im Mittelpunkt des diesjährigen Quickborner Ausländerfestes stand Dänemark:
Liebe Schwestern und Brüder,
vielleicht kann sich jemand von Ihnen an einen Schlager aus dem Jahr 1976 erinnern, gesungen von Vivi Bach und Dietmar Schönherr. Der Text: „Das Leben meint es gut mit Dänen und mit denen, denen Dänen nahe stehen“. Mit diesem witzigen Wortspiel priesen die beiden Unterhaltungskünstler die Vorzüge und den Charme unseres nördlichen Nachbarlandes. Die Lebensart … Weiterlesen ››
Liebe Gemeinde,
im heutigen Evangelium geht es ums Geld und den damit verbundenen Fragen. Aber es geht auch um einen, den Verwalter, der mit fremden Geld umzugehen hat. Und so klar die Worte am Schluss des Evangeliums sind
„Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon“,
so viele Fragen wirft das Gleichnis von dem unehrlichen Verwalter auf.
Der Verwalter begeht zwei Verfehlungen. Erste Verfehlung: er verschleudert das Vermögen … Weiterlesen ››
24. September:
Seit vielen Jahren feiern Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen das Ausländerfest rund um den Kirchturm. Nach dem Festgottesdienst um 12.30 Uhr gibt es internationale Spezialitäten nicht nur für den Gaumen.
Abschluss des Festes mit Glockengeläut um 22 Uhr;
Kurzer Kamp 2, Quickborn
Liebe Schwestern und Brüder,
vor einer Woche wurde Mutter Teresa von Kalkutta in einer beeindruckenden Feier durch Papst Franziskus heilig gesprochen.
Wie kaum ein anderer Mensch hat sie die Weite des Lebens kennengelernt. Innerhalb der Oktav ihres Festtages ist es daher angemessen, Worte über das Leben von ihr wiederzugeben, die diese angedeutete Weite beinhalten:
DAS LEBEN...
Das Leben ist eine Chance, nutze sie.
Das Leben ist Schönheit, bewundere sie.
Das Leben … Weiterlesen ››
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.