In Zusammenarbeit mit dem Kultur-Verein gibt es am Freitag, den 27. Oktober 2017 ein Konzert mit dem Ensemble Albis Cantores in der kath. St. Marien Kirche, Kurzer Kamp 2, in Quickborn. Das Doppelquartett (Solisten des NDR-Chores) singt geistliche Chormusik a capella von J.S. Bach (zwei Motetten) und J.G. Rheinberger (Messe Es-Dur).
Herr Michael Schmult, Kantor der evangelischen Marienkirche in Quickborn, wird das Konzert mit zwei Orgelstücken … Weiterlesen ››
IN KÜRZE: Jugendwochenende „Ich. Du. Wir.“
Vom 19. bis 22. Oktober geht es ins Rosa Scholl Haus Quickborn. Eingeladen sind alle Jugendlichen von 16 bis 20 Jahren.
>> nähere Infos
>> Erziehungsbeauftragung
Herz Jesu Halstenbek – Entstehung und Kirchbau

Die Herz-Jesu-Kirche in Halstenbek wurde am 14./15. August 1956 geweiht. Das haben wir zusammen mit dem Pastoralen Raum Südholstein an Fronleichnam 2016 gefeiert.
Bio – Vitalität – Life

Erzbischof Heße zu Besuch in unseren Gemeinden

Die Farben des Advent

So pass doch auf!

The Crown

Was schenkt uns Trost?
Wir haben November, den dunkelsten Monat des Jahres.
Heute ist der vorletzte Sonntag im Kirchenjahr, traditionell mit besinnlichen Texten zum Ende des Lebens und der Welt. Heute ist auch Volkstrauertag, an dem der Toten der Kriege gedacht wird.
Ein Tag, um sich zu freuen und beschwingt in die neue Woche zu gehen?
Eher doch, um nachdenklich zu sein, vielleicht wehmütig in Erinnerungen zu versinken, vielleicht unruhig die persönliche … Weiterlesen ››
Was kommt nach dem Tod?
Liebe Schwestern und Brüder,
was kommt nach dem Tod? Gibt es einen Menschen, der sich diese Frage nicht stellt? Der Tod ist die unmittelbare Bedrohung des Lebens. Deswegen stellen Menschen diese Frage immer wieder neu, heute wie früher. Bei Ausgrabungen finden Forscher sichtbare Hoffnungszeichen an ein Weiterleben nach dem Tod. Auch Grabbeigaben sind Zeichen dafür.
Trotzdem gibt es immer auch Leugner. Dazu gehörten auch die Sadduzäer, wie … Weiterlesen ››
… die noch fern sind von Dir.
Liebe Schwestern und Brüder,
nachdenklich werde ich beim Hochgebet der hl. Messe, wenn es heißt: „Und führe zu dir auch alle deine Brüder und Schwestern, die noch fern sind von dir“. Jeder von uns kennt Personen, an die wir während dieser Gebetsbitte denken können. Tröstend ist, dass dieser Gebetsgedanke eine Zuversicht einschließt: „Die noch fern sind von dir“. „Fern sein“ mag eine nur eine vorübergehende Erscheinung … Weiterlesen ››
Mission – Der Auftrag Jesu ist noch nicht beendet
Liebe Schwestern und Brüder,
jene Männer, die ich während meines Theologiestudium kennenlernen durfte und sich später entschlossen, als Seelsorger in die Mission zu gehen, waren ganz besonders interessante Mitbrüder: rigorose Lebenseinstellungen gab es bei ihnen nicht, die kirchliche Dogmatik trugen sie auch nicht vor sich her und sie waren offen für neue Formen von Lebenskulturen. Vor allem hatten sie eine sensible Nähe zu den Menschen und … Weiterlesen ››
Man sollte mal wieder …
Liebe Schwestern und Brüder,
„Betet - In Gemeinschaft - Das Ziel vor Augen“, diese drei wesentlichen Hinweise, oder eher Anleitungen gab Alt-Erzbischof Werner Thissen im November 2011 unseren Firmlingen in St. Marien Quickborn in seiner Firmpredigt mit. Das konnte auch ich mir gut merken, habe es mir bis heute gemerkt, denn es macht so viel Sinn, gerade auch in dieser Reihenfolge: „Betet - In Gemeinschaft - … Weiterlesen ››
Maria – die Schwester meines Glaubens
Liebe Schwestern und Brüder,
der Monat Oktober ist Rosenkranzmonat. Für nicht wenige ist diese Feststellung selbstverständlich, anderen kommt es neu in Erinnerung, manche werden jedoch davon noch nie gehört haben. Auch wenn einem Kind zur Feier der Erstkommunion als Geschenk ein Rosenkranz zugedacht wird, sagt dies nichts aus über die Praxis dieses Gebetes. Beten können ohne Bibel oder Gebetbuch zur Hand nehmen zu müssen, ist ein … Weiterlesen ››
Erntedank
Liebe Schwestern und Brüder,
das Erntedankfest, welches in diesen Tagen in vielen Teilen unseres Landes begangen wird, gehört zu den ältesten Festen der Menschheit. Längst vor dem Aufkommen des Christentums gab es Festveranstaltungen zum Ende der jährlichen Erntezeit. Die Freude über das gelingende Einbringen der Ernte war stets kulturübergreifend. Mit dem Erntedankfest stehen wir Christen in einer Reihe mit vielen allen anderen Religionen, Kulturen und Völkern … Weiterlesen ››
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.