Archiv der Kategorie: Wort des Monats – Archiv

Pfingsten

„Aκούομεν λαλούντων αὐτῶν ταῖς ἡμετέραις γλώσσαις τὰ μεγαλεῖα τοῦ θεοῦ“ „Wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden“. Der Pfingstbericht ist, wie das ganze Neue Testament auf Griechisch geschrieben. Warum ist das so, wo doch in Palästina damals Aramäisch oder Hebräisch gesprochen wurde? Das Griechische war gewissermaßen schon ein Zugeständnis an den pfingstlichen Anspruch, die Sprachgrenzen zwischen … Weiterlesen ››

Suche Frieden

„Meide das Böse und tue das Gute; Suche den Frieden und jage ihm nach!“ heißt es in Psalm 34. Morgen geht der diesjährige Katholikentag in Münster zu Ende. Sein Leitwort „Suche Frieden“ ist diesem Psalm 34 entnommen. Frieden, eine uralte Sehnsucht aller Menschen zu allen Zeiten. Warum ist er so schwer zu erreichen, warum bewegt es uns … Weiterlesen ››

Himmelfahrt und Raumfahrt

Eine der weltweit innovativsten, aber auch umstrittensten Persönlichkeiten ist Elon Musk. Er ist der Manager der Unternehmen Tesla und SpaceX und versteht sich als ein großer Pionier unserer Zeit. Bei Tesla geht es um die Revolutionierung der Mobilität durch elektrische Antriebe. Bei SpaceX geht es um nicht weniger als die Revolution der bemannten Raumfahrt. Durch die Entwicklung … Weiterlesen ››

Der wahre Weinstock

In unseren Gemeinden ist Erstkommunionzeit. In der Vorbereitung dazu stehen wir immer wieder vor einer Herausforderung: Wie gelingt es, den Kindern das Sakrament der Eucharistie zugänglich zu machen? Das Evangelium des Sonntags gibt dafür einen wichtigen Hinweis. Jesus ist im Abendmahlssaal mit den Jüngern versammelt. Er konfrontiert sie mit seinem bevorstehenden Tod, gibt ihnen zugleich eine Perspektive. … Weiterlesen ››

Hirten und Verwalter

Der französische Philosoph Michel Foucault unterschied in den 1970er Jahren zwei Modelle von Herrschaft. Das erste Modell entnahm er der griechischen Stadtverwaltung. Der Stadtherr oder König hatte dort vor allem die Aufgabe, die öffentliche Ordnung und Verwaltung zu organisieren. Er regierte sein Volk, indem er einen Rahmen für das Gemeinwesen schuf, innerhalb dessen sich die einzelnen Bürger frei … Weiterlesen ››

Glaube und Zweifel

Zum 2. Ostersonntag: In Zeiten von „Fake News“ muss man mit dem Glauben vorsichtig sein. Bei der riesigen Zahl von Meldungen, Meinungen und Nachrichten, die mich über das Internet erreichen ist Vorsicht geboten: Was ist wahr, d.h. was entspricht den Tatsachen? Wo werden Dinge mit Meinungen vermischt und tendenziös dargestellt? Was ist vielleicht komplett erfunden, Propaganda oder Verschwörungstheorie? … Weiterlesen ››

Ort des Leidens – Ort der Freude

Wort der Woche für die Karwoche und Ostern: Die Feier der Karwoche ist ein dramatisches Geschehen. Die Geschehnisse von damals, Einzug in Jerusalem, Abendmahl, Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung werden in den Gottesdiensten nicht nur erzählt, sondern zugleich in Szene gesetzt. Die Teilnehmer der Gottesdienste sind nicht bloß Besucher, sondern werden selbst zu Akteuren. Die Karwoche soll erfahren werden. Eine … Weiterlesen ››

Einbindung und Erlösung statt Ausgrenzung und Angst

Liebe Gemeinde, wer von uns möchte nicht dazugehören? Wer von uns fürchtet nicht ausgeschlossen zu werden? Wir alle möchten eingeladen werden, dabei sein dürfen. Um diese tiefe Erfahrung kreist die heutige Lesung und das Evangelium. Wir spüren den Fragen nach in dem Spannungsfeld der Unreinheit, dem Heiligen und der Lebenslage des Menschen im Verhältnis dazu. Im Buch Leviticus … Weiterlesen ››

Die Posse

Laut Wikipedia ist die Posse ein „derbes Bauernstück“, also ein Theaterstück, bei dem zotige Witze gerissen werden und der Liebhaber sich im Schrank versteckt. Das schenkelklopfende Publikum verspricht sich von so etwas einen unbeschwerten, heiteren Abend. Als „Posse um eine Hochzeit in Quickborn“ bezeichnete das Hamburger Abendblatt diese Woche einen Vorgang, der mit solcherlei Amusement gar nichts … Weiterlesen ››

Die Macht der Liebe

Das Evangelium dieses Sonntags erzählt davon, dass Jesus am Sabbat in der Synagoge in Kafarnaum gelehrt hat. Der Inhalt dieser Predigt wird nicht erwähnt, aber es heißt, dass Jesus mit "göttlicher Vollmacht" lehrte, offenbar anders als die Schriftgelehrten das üblicherweise taten. Die gesellschaftlichen Systeme zu Lebzeiten Jesu 0waren geprägt von autoritärer Macht. Die Römer herrschten politisch und wirtschaftlich … Weiterlesen ››

Berufung

Gott beruft Menschen. Eine solche Erzählung steht im Alten Testament im Buch Samuel. Der kleine Samuel schläft im Tempel, als der Ruf Gottes an ihn ergeht. Er wird ausgewählt, Gottes Wort zu hören und es weiterzugeben.

Die Szene ist bekannt als eine der großen Berufungsszenen des Alten Testaments. Diese Szenen sind immer ähnlich: Gott sucht sich … Weiterlesen ››

Heilige drei Könige

Es soll der Heilige Franziskus gewesen sein, der die Tradition der Weihnachtskrippen begründet hat. Als Prediger ging es ihm darum, auch den Menschen, die nicht lesen konnten, das Weihnachtsgeschehen bildlich vor Augen zu stellen. Heute findet sich diese Art der Darstellung in vielen Häusern, teilweise auch dort, wo das Christentum sonst keine Rolle spielt. Ein Weihnachtskrippenbrauch ist es, die … Weiterlesen ››

Neujahr

Am Beginn meiner Firmvorbereitung wurden wir Firmbewerber aufgefordert, einen Gegenstand mitzubringen, der uns charakterisiert. Einer der Erwachsenen, die uns begleiteten, brachte seinen Terminkalender mit. Er sagte: Mein Leben wird zur Zeit von meinem Kalender bestimmt – Arbeit, Familie, Ehrenamt, Freizeit – alles muss ich planen, sonst finde ich dafür keine Zeit. Ich konnte das damals nicht verstehen. … Weiterlesen ››