Kindertagesstätte St. Marien, Elmshorn


Unser Konzept

Logo Kita Elmshorn

Das Konzept unserer katholischer Kindertageseinrichtung (Kita) St. Marien orientiert sich sowohl am staatlichen als auch am kirchlichen Auftrag. Somit werden die gesetzlichen Richtlinien und kirchlichen Anordnungen im Kitaalltag etabliert.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seiner Individualität, die von der Geburt bis zur Einschulung von uns besonders berücksichtigt wird. Jeder Mensch ist ein Abbild Gottes und erfährt in unserer Kita, dass er geliebt, angenommen und gewünscht ist. Auf diesem Hintergrund werden christliche Grundwerte gelebt und erfahrbar.

Die Persönlichkeit des Kindes ist unser christlicher und gesetzlicher Auftrag. Er setzt Freiheit und Selbstbestimmung voraus. Im Vertrauen auf die Beheimatung der Kinder in Gott und im Bewusstsein der Liebe Christi versuchen wir, den Kindern Vorbild zu sein. Durch eine verlässliche Begleitung  geben wir den uns anvertrauten Kindern Raum fĂĽr die eigene Entwicklung. Sie entdecken ihre Fähigkeiten und entwickeln eigene Kompetenzen. Als solche entspricht unsere Kita in ihrer Leistungsfähigkeit und Produktivität den zeitgemäßen Standards moderner Dienstleistungsunternehmen.  Die Grundlage fĂĽr die Umsetzung der ĂĽbertragenen Aufgaben ist ein eingefĂĽhrtes und angewandtes Qualitätsmanagementsystem fĂĽr Bildung, Erziehung, Betreuung und Versorgung von Kindern, das auf das Qualitätshandbuch des Bundesverbandes fĂĽr Katholische Tageseinrichtungen fĂĽr Kinder (KTK)- GĂĽtesiegel basiert.

Das gesamte Team ist mit dem Qualitätsmanagementsystem vertraut. Es beteiligt sich bei der Umsetzung und wirkt aktiv durch die Entwicklung von Fehlerkulturen bei der Evaluation mit. Durch die Offenheit aller Beteiligten – Kinder, Mitarbeiter, Erziehungsberechtigte – fĂĽr regelmäßige Reflexionen und gegenseitiger Wertschätzung, wird die Weiterentwicklung unserer Kita im Hinblick auf die Qualität und Professionalität gesichert.


Katholische Pfarrei

Unsere Katholische Pfarrei Heiliger Martin ist Träger unserer Kindertageseinrichtung unter der Betreiberschaft der Stabsstelle Kindertagesstätten vom Erzbistum Hamburg. Sie ĂĽbernehmen gemeinsam mit der Kitaleitung die Verantwortung fĂĽr unterschiedliche Belange der Einrichtung.

Die katholische Pfarrei stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützt uns in der religionspädagogischen Bildungsarbeit. Dank der gegebenen Ressourcen finden Kinder und Mitarbeiter*innen optimale Rahmenbedingungen, um den Kirchenraum zu erkunden und kirchliche Feste in kindgerechter Form „Minigottesdienste“ zu gestalten und zu feiern.

Ebenso bekommen wir nach Bedarf die Räume und den Vorhof des Gemeindehauses in Anspruch zu nehmen. Es werden immer neue Wege zur gegenseitigen Bereicherung zwischen Kirche und Kita gesucht und beschritten. Beide Institutionen folgen den gemeinsamen Auftrag Gottes „Du sollst ein Segen sein“ und verwirklichen diesen auf unterschiedlichen Wegen.
Christian Morgenstern macht uns die Wichtigkeit der Wege bewusst, wenn er sagt: â€žWer vom Ziel nichts weiĂź, wird den Weg nicht finden“. 


Unser Betreuungsangebot

Betreuungsplätze

Unsere Kita bietet 100 Betreuungsplätze an. Es werden 20 Kinder unter 3 Jahren und 80 Kinder ĂĽber 3 Jahren in sechs unterschiedlich strukturierten Gruppen betreut.

Ă–ffnungszeit

Die Kita ist täglich von 7.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Kernbetreuungszeit beinhaltet den Zeitraum von 8.00 bis 16.00 Uhr.
In der Zeit von 7.00 bis 8.00 Uhr können alle Kinder unserer Einrichtung eine zusätzliche Betreuung, verbindlich für ein Kitajahr, in Anspruch nehmen.
In der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr können Kinder aus der Familiengruppe 1 ebenso die zusätzliche Betreuung unter gleichen Bedingungen in Anspruch nehmen.

Die Altersstruktur der jeweiligen Gruppen

Im Kinderalter:  1- 6 (Gruppenstärke: 15; davon 5 Kinder unter drei Jahre /10 ĂĽber drei Jahre)

Gruppe  I Familiengruppe8.00 –  14.00 Uhr
Gruppe 2Familiengruppe8.00 –  16.00 Uhr

Im Kinderalter: 1-3 (Gruppenstärke: 10)

Gruppe 3 Krippe8.00 – 16.00 Uhr

Im Kinderalter: 3-6 (Gruppenstärke: 20)

Gruppe 4Elementargruppe8.00 – 16.00 Uhr
Gruppe 5Elementargruppe8.00 – 16.00 Uhr
Gruppe 6Elementargruppe8.00 – 16.00 Uhr


Verpflegung

Das Angebot der Verpflegung beinhaltet die verpflichtende Teilnahme der Kinder an drei Mahlzeiten. Die Kosten dafĂĽr sind zusätzlich zu der KitagebĂĽhr von den Eltern zu entrichten. Das FrĂĽhstĂĽck wird von den Kindern mitgebracht.

Das Mittagessen wird von der Firma Apetito geliefert und von unseren KĂĽchenkräften schonend per Dampfgarer fertig zubereitet. Wir achten besonders auf gesunde, kindgerechte Ernährung und berĂĽcksichtigen Ă¤rztlich attestierte Unverträglichkeiten sowie andere Ernährungsbesonderheiten.


GebĂĽhren

Die Höhe der Kita GebĂĽhren sind nach den Richtlinien des Kreises Pinneberg bzw. Stadt Elmshorn festgelegt und mit der Erteilung einer Einzugsermächtigung (SEPA) an die Kita am Monatsanfang zu begleichen.

Die Kosten fĂĽr die Verpflegung sind festgelegt und werden zusammen mit den Kita GebĂĽhren eingezogen. Ăśber Sonderzahlungen, wie z.B. Fotoaufnahmen und andere besondere Kitaaktionen werden Sie rechtzeitig schriftlich informiert. Mit Ihrer Zustimmung werden die Sonderzahlungen von Ihrem Konto abgebucht.


Spenden

Die Kinder unserer Einrichtung in ihren unterschiedlichen Bedürfnissen können wir bedingt fördern. Besondere Aktivitäten benötigen Zuschüsse, die die Ideen und Wünsche der Kinder ermöglichen. Wir sind deshalb dankbar über kleine und große finanzielle Unterstützung.

Sie können unter Angabe eines Zweckes fĂĽr die Kita oder einer Gruppe einen Betrag auf unser Bankkonto ĂĽberweisen. Gerne stellen wir ab einem Betrag von 10,– € eine Spendenquittung aus.

FĂĽr die katholische Kindertageseinrichtung gilt folgende Bankverbindung:

Unsere Bankverbindung
Sparkasse Elmshorn
BIC: NOLADE21ELH
IBAN: DE21 2215 0000 0000 0048 04 


Anmeldung

Die Anmeldung eines Kindes erfolgt ĂĽber das Internet durch das Kita Portal Schleswig-Holstein. Diese Anmeldung wird unter BerĂĽcksichtigung des Datenschutzes in eine landesweite Warteliste fĂĽr Kinderbetreuung in Schleswig-Holstein aufgenommen. Sollte der Wunsch nach Besichtigung der Kita bestehen, vereinbaren die Eltern einen Termin mit der Kitaleitung.


Aufnahme

Die Aufnahme eines Kindes erfolgt nach festgelegten Richtlinien der Stadt Elmshorn. Die Betreuungsplätze werden durch die Kita verteilt. Die Mitteilung ĂĽber die Platzvergabe der Betreuungsplätze wird zum 01. März jedes Jahres schriftlich den Erziehungsberechtigte(n) mitgeteilt. Nach der Zusage der Kita ĂĽber das Betreuungsangebot wird ein Betreuungsvertrag zwischen den Erziehungsberechtigen und Kita geschlossen.

Weitere organisatorische Abläufe werden in Form von persönlichem Gespräch und schriftlichen Zusammenstellungen der notwendigen Informationen übermittelt.


Unser Team

Das Team unserer Kita setzt sich zusammen aus den pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften sowie eine Verwaltungskraft, die nach ihren Qualifikationen eingesetzt sind.

Geleitet wird das Team von einer staatlich anerkannten Leitungsfachkraft, die für die Abläufe unserer Kita und ihre Weiterentwicklung verantwortlich ist. Sie repräsentiert in Zusammenarbeit mit dem Träger und Betreiber der Kita die Einrichtung in der Öffentlichkeit.

Das Team wird unterstützt durch eine jährlich wechselnde Kraft im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BfD) sowie Praktikant*innen aus unterschiedlichen Schulen.

Zusätzlich werden in unserer Kita heilpädagogische MaĂźnahmen durch externe Leistungsbringer durchgefĂĽhrt. Sie unterstĂĽtzen Entwicklungsprozesse der uns anvertrauten Kinder und bereichern damit die tägliche Arbeit am Kind.

Pierre Schulz, Leiter
Telefon: 0 41 21 / 640 839 0
E-Mail: kita.elmshorn@pfarreihlmartin.de

Susanne Zylla, Verwaltung
Telefon: 0 41 21 / 640 839 9

Informationen ĂĽber die Pfarrei Heiliger Martin

MenĂĽ